“Vertragliche und gesetzliche Gewährleistungsfristen“ behandelt der gleichnamige, erneut für das Business-Portal der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG verfasste Artikel:
Registrierte Nutzer können ihn u. a. über folgenden Link abrufen: https://www.weka-business-portal.de/wekapilot/3361/dokumente/1026665921
Zusammenfassend dargestellt behandelt der Beitrag vertragliche Gewährleistungsfristen und ihre Gestaltung, die Gewährleistungsfristen der VOB/B, die gesetzlichen des BGB, sodann insbesondere die Unterschiede zwischen VOB/B und BGB hinsichtlich der Verjährung von Gewährleistungsansprüchen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist und stellt schließlich die daraus folgenden
Konsequenzen für die Praxis
dar. Ebenfalls nur kurz zusammenfassend dargestellt, kann nur empfohlen werden, sich bereits vor dem Abschluss, also bereits bei der Gestaltung und Verhandlung eines Werk- und insbesondere Bauvertrags Gedanken über die Gewährleistungsfristen, ihre Gestaltung und übergreifende Fragen etwa nach dem Einbeziehen der VOB/B in den Vertrag (sofern sie nicht zwingend einzubeziehen ist) zu machen.
Während der Erfüllung des Vertrags ist es unter bestimmten Umständen möglich, Verjährungsfristen auch einseitig zu gestalten bzw. zu verlängern.
Nach Fertigstellung und Abnahme des Werks schließlich kann es ebenfalls sinnvoll sein, Gewährleistungsfristen neu zu verhandeln und zu vereinbaren oder z. B. eine Verjährungsverzichtserklärung abzugeben, um eine ansonsten kaum zu vermeidende gerichtliche Auseinandersetzung doch noch abzuwenden.
Dr. jur. Christian Behrens LL.M.
Rechtsanwalt und Notar
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Notar mit dem Amtssitz in Uelzen
- Schlichter für Baustreitigkeiten (SOBau)
- Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
- Mitglied der ARGE Baurecht im DAV und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Ehrenamtlicher Richter des Niedersächsischen Anwaltsgerichtshofs (AGH) in Celle